Freitag, 3. März 2023

Die Geste zwei

Herzliche Einladung Release der 2. Ausgabe Die Geste am 24. März 2023 im Hole of Fame. Doors 19.00 Uhr. 20 Uhr Lesung Sascha Kokot, Kai Pohl & Olav Amende & Konzert von Esmes Snappy Fishes. Ausstellung einer Auswahl der Kalligrafien der Ausgabe von silvio colditz. Die Ausstellung kann bis 8.4. besichtigt werden. 

Eine kleine Vorschau gibt es hier.

Die Geste #2 steht unter dem Motto die stadt läuft hinter mir her nach einem Gedicht von SAID.
104 Seiten im Format DIN A4, 4farbig Softcoverklebindung, Preis 10-15 €, ISSN 2751-8841, Herausgegeben & kalligrafiert von silvio colditz, mit 50 kalligrafisch interpretierten Gedichte von: Olav Amende, Patrick Beck, Alexandra Bernhardt, Marlies Blauth, Michael Georg Bregel, Crauss, Tadeusz Dabrowski, Benedikt Dyrlich, Carl-Christian Elze, Isabel Folie, Thomas Glatz, Ulf Großmann, Patrick Hattenberg, Lea Hoffarth, Jayne-Ann Igel, Diana Jahr, Isabel Klink, Sascha Kokot, Dieter Krause, Kathrin B. Külow, Steffen Marciniak, Abdulkadir Musa, Antony Owen, Kai Pohl, Bertram Reinecke, Jan Schaldach, Sigune Schnabel, Thomas Steiner, Patrick Wilden & Gabriel Wolkenfeld.
www.instagram.com/die_geste_/ & www.holeoffame.de


Sascha Kokot, 1982 in der Altmark geboren, lebt als freier Autor und Fotograf in Leipzig. Lehre als Informatiker, Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er erhielt verschiedene Stipendien und Preise, veröffentlichte in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften. 2013 erschien sein Debütband Rodung im Verlag edition AZUR, wo im Frühjahr 2017 auch sein zweiter Lyrikband Ferner herausgekommen ist. www.saschakokot.de

Kai Pohl, geb. 1964 in Wittenburg/Mecklenburg, lebt als Autor, Herausgeber von Lyrik-Anthologien, Grafikdesigner und Künstler in Berlin; 2006 Mitbegründer der Epidemie der Künste und der Literaturzeitschrift floppy myriapoda; 2013 Mitbegründer und der Fusionszeitschrift Abwärts!; seit 2014 Herausgeber der Prenzlauer Berg Collection; zuletzt: Anatolien gerammt, Material/Montagen 2001-2020; Skipper im Strom, beide Schönebeck: Moloko Print, 2021 & 2022. www.pappelschnee.de

Olav Amende, geb. 1983 in Berlin, Schriftsteller, Regisseur und Performancekünstler. Er hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (MA) an der Universität Leipzig studiert. Er schreibt und inszeniert Theaterstücke (u. a. Das Versprechen – Cammerspiele Leipzig, Die Ungeliebten – Die Bühne Dresden, Im Arrest – Neues Schauspiel Leipzig, Führ‘ mich ans Licht! – Anhaltisches Theater Dessau) und veröffentlichte Texte in Literaturmagazinen (u. a. mosaik, metamorphosen, Der Maulkorb, GYM, apostrophe). Im Sommer 2021 brachte er sein Theaterstück Zwischen Dingen am Anhaltischen Theater Dessau zur Uraufführung. Im Sommer 2022 erschien sein Langgedicht abwesenheiten im Kölner Lyrik-Verlag parasitenpresse.

Esmes Snappy Fishes dark poetic quiet core & noise, mysterious tales about nature, love and werewolfs. a sugar ko:ma side project. www.esmessnappyfishes.bandcamp.com

silvio colditz, geb. 1978 im Erzgebirge. Lebt in Dresden. Kalligraf, Dichter, Herausgeber. Gründete 2007 die Literaturzeitschrift Der Maulkorb (bis 2018). Betreibt die kalligrafische Bibliothek der Poesie. Seit 2022 Herausgeber Die Geste. 2022 Gedichtband sich selbst aufs Spiel setzen, Dresden, 3 Crows Publishing. www.wortartefakte.blogspot.com

 


 

Dienstag, 29. November 2022

Die Geste - Die Stadt geht hinter mir her

Die Kalligrafien für die kommende Ausgabe sind endlich fertig.

Die Ausgabe wird im 24. März 2023 im Hole of Fame erscheinen. Mit Lesung, Ausstellung einiger Kalligrafien der Ausgabe & Musik von Esmes Snappy Fishes.

50 kalligrafisch interpretierte Gedichte von: Olav Amende, Alexandra Bernhardt, Patrick Beck, Marlies Blauth, Michael Georg Bregel, Crauss, Tadeusz Dabrowski, Benedikt Dyrlich, Carl-Christian Elze, Isabel Folie, Thomas Glatz, Ulf Großmann, Patrick Hattenberg, Lea Hoffarth, Jayne-Ann Igel, Diana Jahr, Isabel Klink, Sascha Kokot, Dieter Krause, Kathrin B. Külow, Steffen Marciniak, Abdulkadir Musa, Antony Owen, Kai Pohl, Bertram Reinecke, Jan Schaldach, Sigune Schnabel, Thomas Steiner, Patrick Wilden & Gabriel Wolkenfeld. 

 



Samstag, 30. Juli 2022

Ausschreibung Die Geste "Die Stadt geht hinter mir her"

Die kommende Ausgabe Die Geste der kalligrafischen Bibliothek der Poesie erscheint unter dem Motto Die Stadt geht hinter mir her. Bezugnehmend auf ein Gedicht von SAID entsteht eine Ausgabe mit ca. 50 kalligrafisch interpretierten Gedichten. Die Ausgabe erscheint im Winter 2023.

Für diese Ausgabe suche ich Gedichte & Miniaturen, die ich wieder kalligrafisch interpretieren werde. Einige Beispiele findest Du unter: www.diegeste.blogspot.com bzw. www.instagram.com/die_geste_/ 

Die maximale Zeilenanzahl für eingereichte Texte liegt bei ca. 30. Es gibt kein Thema. Ziel ist einfach eine Sammlung großartiger Gedichte.

Einsendeschluss ist der 15.10.2022

Einsendung von maximal 10 Gedichten/Miniaturen/Haiku/... bitte unbedingt Kurzbiografie & aktuelle Adresse anfügen ... an: maulkorb@gmx.de

Kalligrafierte Autor*innen erhalten ein Belegexemplar.

Samstag, 16. Juli 2022

Die Geste ist erhältlich

 zur Zeit bei in Dresden

veränderbar, görlitzer str. 42 HH

Büchers Best, Luisenstraße

Buchhandlung Leselust, Hauptstraße

Buchhandlung Lesezeichen, Prießnitzstraße

DRINNEN&DRAUßEN, Kamenzer Straße 62

Johannstädter Buchhandlung, Pfotenhauer Straße

Literaturcafe im Erich-Kästner-Haus am Albertplatz

 

& im Besser leben, Hohlbeinstraße 2 in Leipzig


oder Bestellen per Mail auf Rechnung 

maulkorb @ gmx.de unter Angabe der Adresse 8€ +2 € Porto&Versand.

Konto: IBAN DE73 8509 0000 4906 4210 09 Volksbank Dresden 

(bitte erst nach Erhalt überweisen)


Sonntag, 10. Juli 2022

14.7.22 Lesung und Ausstellung im "Besser leben" Leipzig

weiter geht es am 14.7.22 um 20 Uhr in Leipzig im Besser Leben auf der Hohlbeinstraße 2 mit einer Lesung mit Sascha Kokot, Michael Georg Bregel, Marit Heuß & Jan Schaldach, dazu eine Ausstellung einiger Kalligrafien der der Ausgabe. 

https://www.facebook.com/events/1426647944425611/?ref=newsfeed

Michael Georg Bregel (*1971 in München, lebt in Berlin) veröffentlicht Lyrik, Prosa, Übersetzungen, Grafik, Fotografien und Videos. Er war Rundfunk- und Tageszeitungsredakteur und ist studierter Politologe. Mehrere Ausstellungen und Preise für Lyrik und Journalismus. Zahlreiche Beiträge in Anthologien und Literaturzeitschriften. Letzte Einzelveröffentlichungen: 2006 Graphic Novel Basileia und 2021 Lyrikband Diesseits. Sein Schwerpunkt als Übersetzer liegt im Bereich Comics, Comic-Strips und Graphic Novels. www.literaturport.de/Michael-Georg.Bregel/  

Marit Heuß, geboren 1984 in Schlema, lebt in Leipzig. Sie ist Mitinitiatorin einer Anthologie junger brasilianischer und deutschsprachiger Lyrik. Im Herbst 2021 wurde sie als Dozentin für den Fotografie- und Schreibworkshop Verschwindende Spuren nach Kiew eingeladen. 2022 veröffentlicht sie mit Stipendiaten des Künstlerhauses Edenkoben die Anthologie Wald werden. Ihre Gedichte sind mehrfach ausgezeichnet worden (zuletzt: Kammweg-Lyrikpreis 2020) und in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht (zuletzt: Jahrbuch der Lyrik 2022, manuskripte Nr. 332). www.poetenladen.de/marit-heuss.php  

Sascha Kokot, 1982 in der Altmark geboren, lebt als freier Autor und Fotograf in Leipzig. Lehre als Informatiker, Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er erhielt verschiedene Stipendien und Preise, veröffentlichte in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften. 2013 erschien sein Debütband Rodung im Verlag edition AZUR, wo im Frühjahr 2017 auch sein zweiter Lyrikband Ferner herausgekommen ist. www.saschakokot.de 

Jan Schaldach, *1993 in Meißen, lebt und promoviert in Leipzig. Studierte deutsche und russische Literatur in Dresden, Odessa, Freiburg i. Br. und Moskau. Er übersetzte mehrere AutorInnen aus dem Russischen und veröffentlichte 2019 zusammen mit Lena Dobner ein Künstlerbuch mit Pasternak-Übersetzungen. Für das Literaturmagazin Der Maulkorb gab er 2020 die Sonderausgabe Digitale Lyrik mit heraus. www.digital.dermaulkorb.net.

Dienstag, 14. Juni 2022

Release-Party

Liebe Welt, ich möchte Dich zur Präsentation der ersten Ausgabe Die Geste am 2.7.22 um 20 Uhr in der veränderbar. Das wird gefeiert mit Lesung von Andra Schwarz, Christine Johanna Seidensticker, Hannah-Sophie Fuchs, Patrick Beck, sowie einem Konzert von Jaws & Claws, dazu gibt es eine Ausstellung einiger Kalligrafien der Ausgabe.

Die Lesenden 

Patrick Beck wurde 1975 in Zwickau geboren und lebt nach einem Jurastudium und Aufenthalten in Leipzig, Speyer und London in Dresden. Lyrik, Essay, Drama. Bücher: Das Skelett des Moments (Gedichte) und Ich habe ein Haus aus Licht gebaut: Imaginäre Orte (Kurzprosa).  

Hannah-Sophie Fuchs, geb.1987, lebt und arbeitet seit 2012 in Dresden.  

Andra Schwarz (*1982 Oberlausitz, lebt in Leipzig ) studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie gewann 2015 den Lyrikpreis beim open mike und 2017 den Leonce-und-Lena Preis beim Literarischen März in Darmstadt. Ihr Debüt Am morgen sind wir aus glas (Poetenladen, 2017) erschien 2021 in der englischsprachigen Übersetzung von Caroline Wilcox-Reul bei Zephyr-Press in den USA. Sie erhielt Stipendien des Berliner Senats, der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, des Goetheinstituts Prag und des Museumsquartiers Wien.

Christine Johanna Seidensticker, Jahrgang 1989, wuchs in Wiesbaden auf. Sie studierte Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Psychologie in Bonn, Ankara und Leipzig. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Volontärin bei der Klassik Stiftung Weimar. Erste literarische Veröffentlichungen erfolgten 2021 in scharfseitig, erostepost und ET AL.; auch im Jahrbuch der Lyrik 2022 ist sie vertreten.

Die Band

Jaws & Claws Indie-Wave-Folk aus Dresden. Jaws & Claws folgen mit Vorliebe Geschichten auf ihrem Weg ins Surreale - und finden dafür eine musikalische Formensprache zwischen Folk, New Wave und klassischem Songwritertum. Dabei testen sie ein Instrumentarium aus, das von Keyboard/Synthies über Akustik- und E-Gitarre, Bass und Schlagzeug/Cajon bis hin zu Bluesharp und Melodica reicht – und durchaus zu Erweiterungen neigt. www.facebook.com/jawsandclaws/

Der Kalligraf & Herausgeber 

silvio colditz, geb.1978 in Stollberg/Erzg. Kalligraf, Dichter und Fußgänger. Nach 3,5 Jahren Exil am Poetenteich am Ende der Welt wieder zurück in Dresden. Er gründete 2007 Der Maulkorb – Blätter für Literatur und Kunst. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften & Anthologien. Letzte Einzelpublikation: 2018 Aporien im Umgang mit mir selbst, 3 Crows Publishing, Dresden. Betreibt die kalligrafische Bibliothek der Poesie. Seit 2022 Herausgeber Die Geste

Donnerstag, 9. Juni 2022

Die Geste erste Ausgabe

Die Geste als Druckausgabe der kalligrafischen Bibliothek der Poesie verbindet aktuelle Dichtung mit Schriftkunst. Jedes Gedicht wird kalligrafisch interpretiert. Damit ist Die Geste auf ihre Art eine einzigartige Literaturzeitschrift. Sie erscheint unregelmäßig im Format DIN A4 mit 60 farbigen Seiten zum Druckkostenpreis von 8€. Herausgegeben & kalligrafiert von silvio colditz Autor*innen der ersten Ausgabe sind: Patrick Beck, Heinrich Beindorf, Helmut Blepp, Michael Georg Bregel, Tom Bresemann, Thomas Büch, Róža Domašcyna, Matthias Engels, Hannah-Sophie Fuchs, Thomas Glatz, Ulf Großmann, Lütfiye Güzel, Jonis Hartmann, Marit Heuß, Michael Hillen, Roman Israel, Gad Kaynar-Kissinger, Jörg Kleemann, Sascha Kokot, Dorothee Krämer, Pega Mund, Kai Pohl, Jan Schaldach, Lea Schlenker, Sigune Schnabel, Janine Schneider, Andra Schwarz, Christine Johanna Seidensticker, Angelica Seithe, Mati Shemoelof, Johannes Witek & Stefan Zwerenz Release: 2.7.2022 um 20 Uhr in der veränderbar, Görlitzer Straße 42HH & am 14.7., 20 Uhr in Leipzig im Besser leben

ein kleine Vorschau auf die erste Ausgabe

Dienstag, 12. April 2022

Ausschreibung - Die Geste

Die erste Ausgabe Die Geste der kalligrafischen Bibliothek der Poesie erscheint unter dem Motto Die Feigheit vor dem Feind. Bezugnehmend auf Ingeborg Bachmanns Gedicht Alle Tage entsteht eine Ausgabe von 40 bis 50 kalligrafisch interpretierten Gedichten, mit ca. 52-56 farbigen Seiten im Format DIN A4.

Die Ausgabe wird im Sommer 2022 mit Lesung, Ausstellung & so weiter erscheinen.

Für diese Ausgabe suche ich Gedichte, die ich kalligrafisch interpretieren werde. Einige Beispiele findet Ihr unter: www.kalligrafische-bibliothek.mozellosite.com. Ideal sind kürzere Gedichte (bis 15 Zeilen). Die maximale Zeilenanzahl liegt bei ca. 30. Es gibt kein Thema, die Gedichte können sich gern mit dem Motto auseinandersetzen, müssen dies aber nicht. Ziel ist eine Sammlung großartiger Gedichte.

Einsendeschluss ist der 30.4.2022

Bitte maximal 10 Gedichte mit Kurz-Bio & gern alles in einer Datei. Danke!

Kontakt: maulkorb@gmx.de

Kalligrafierte Autor*innen erhalten ein Belegexemplar.

Es wird erst einmal eine Ausgabe geben, auch wenn ich mir in Zukunft weitere, unregelmäßig erscheinende Ausgaben vorstellen kann. Ich bin weiterhin auf der Suche nach passenden Räumen für die Kalligrafische Bibliothek der Poesie mit dem Ziel, begehbare Anthologien zu zeigen. Eine Umwandlung dieser in ein Druckerzeugnis schließt sich nicht aus. Problematisch ist bislang jedoch die Finanzierung des Drucks.